Sonntag

Sonntag
Sonne:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. sunne, ahd. sunna, got. sunnō, engl. sun, aisl. sunna setzt einen idg. n-Stamm fort, während got. sauil »Sonne« und schwed. sol »Sonne« einen idg. l-Stamm fortsetzen. Zugrunde liegt idg. sāu̯el- »Sonne«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. sol, lit. sáulėund griech. hē̓lios ( Helium). In den germ. Sprachen ist »Sonne« gewöhnlich weiblich (beachte aber die männlichen Nebenformen mhd. sunne, ahd. sunno, aengl. sunna). – Abl.: sonnen »der Sonne aussetzen« (mhd. sunnen; oft reflexiv gebraucht); sonnig (im 18. Jh. neben »sönnig« und älterem »sonnicht«; mhd. dafür sunneclich). Zus.: Sonnabend (s. d.); Sonnenblume (16. Jh.; nach der Gestalt der großen Blütenköpfe und weil die Pflanze sich stets zur Sonne kehrt); Sonnenfinsternis (16. Jh.; mhd. sunnenvinster); Sonnenfleck »Gebiet auf der Oberfläche der Sonne, das sich durch dunklere Färbung von der Oberfläche abhebt« (Astronomie; 17. Jh.); Sonnenschein (mhd. sunne‹n›schīn); Sonnenstich (im 16. Jh. für »stechende Sonnenhitze«, im 18. Jh. auf die Bedeutung »Hitzschlag« eingeengt); Sonnenstrahl (17. Jh.; Strahl); Sonnenwende (erst mhd. als sunne‹n›wende »Umkehr der Sonne« bezeugt, aber als Jahres- und Fruchtbarkeitsfest uralt; besonders der Johannistag ‹24. Juni› wurde mit dem Sonnwendfeuer, mhd. sunnewentviur, gefeiert, das der Sonne neue Kraft geben sollte); Sonntag (s. d.).
Sonntag:
Wie andere Wochentagsnamen (s. den Artikel Dienstag) ist auch der des Sonntags eine altgerm. Lehnübersetzung. Ahd. sunnūn tag, mhd. sun‹nen›tac, niederl. zondag, engl. Sunday, schwed. söndag sind eine Wiedergabe des lat. dies Solis, das selbst eine Lehnübersetzung von griech. hēmérā Hēlíou ist (die Alten rechneten die Sonne zu den Planeten).
Die roman. Sprachen haben dagegen mit it. domenica, frz. dimanche (aus lat. dominica ‹dies› »Tag des Herrn«) den kirchlichen Ersatz des heidnischen Namens übernommen (s. auch Mittwoch, Samstag). – Zus.: Sonntagskind (16. Jh.; der am Sonntag Geborene hat nach altem Glauben Glück). Siehe auch Sonnabend.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonntag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Ich werde dich am Sonntagnachmittag anrufen. • Können wir am Sonntag Tennis spielen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonntag — (English translation: Sunday ) was the Austrian representative in the Eurovision Song Contest 1982, performed in German by Mess.The song was performed tenth on the night (following Sweden s Chips with Dag Efter Dag and preceding Belgium s Stella… …   Wikipedia

  • Sonntag [1] — Sonntag, der erste Tag in der Woche, s.d. und Sonntagsfeier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag [2] — Sonntag (Großsonntag), Dorf im Bezirk Friedau des steyerschen Kreises Marburg, Commende des Deutschen Ritterordens mit einer prächtigen Kirche vom Jahre 1674 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag [3] — Sonntag, 1) Karl Gottlob, geb. 1765 zu Radeberg in Sachsen, war erst Hauslehrer in Leipzig, wurde 1788 Rector an der Domschule zu Riga, 1789 Diakonus, 1791 Oberpastor, 1799 Consistorialalassessor u. 1803 Generalsuperintendent daselbst; er st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonntag — (Dies Solis), der Tag der Sonne (althochd. Sunnentac, altnord. Sunnudaga, engl. Sunday, niederländ. Zondag, schwed. Söndag, dän. Sondag), in der Kirche der erste Tag der Woche und als Tag des Herrn (dies dominicus oder dominica, woraus das franz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonntag — (lat. Dies solis, engl. Sunday, frz. Dimanche), der 1. Tag der Woche, von den heidn. Völkern der Sonne geweiht, in der ältesten christl. Kirche schon als Tag der Auferstehung Jesu gefeiert, auf den allmählich die strengen jüd. Sabbatgesetze… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonntag — Sonntag, eigentlich Sonnentag, der dies solis der Römer und dies dominica, Herrentag, der christlichen Kirche, der wöchentliche Ruhe und Festtag, an welchem die Gläubigen sich aus dem Staube irdischer Sorgen zum himmlischen Lichte emporheben, wo… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sonntag — Sonntag, lat. solis dies (Sonnentag), frz. dimanche, ital. domenica, engl. sunday, der erste Tag der Woche, der christliche Sabbath, der wöchentliche Ruhe u. Feiertag der Christen, gewidmet dem Andenken der Auferstehung Jesu Christi sowie der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sonntag — ↑Dominica …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sonntag — Sm std. (9. Jh.), mhd. sunne(n)tac, suntac, ahd. sunnūntag, as. sunnondag Stammwort. Wie ae. sunnandæg, afr. sunnandei, anord. sunnudagr übersetzt aus l. diēs sōlis m./f., dieses wiederum aus gr. hēméra hēlíou f. (zum Bezeichnungssystem s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”